von Achim Jung Die Aufgaben einer Schulsekretärin sind vielfältig, verantwortungsvoll und vielseitig. Sie erledigt im Hintergrund vieles, was die Schule am Leben hält: Schülerfragen beantworten, Anträge stellen, Rechnungen überweisen, Formulare ausfüllen usw. Bei der Verabschiedungsfeier in Wallhalben bedankte sich der Stellvertretende Schulleiter Frank Dick für ihre engagierte Tätigkeit am Sickingen-Gymnasium und hob dabei die außergewöhlich lange Dienstzeit von Frau Anita Brill hervor. Sie war mit Unterbrechungen für Elternzeiten seit dem Jahr 1978 bei der Kreisverwaltung und seit 1987 im Schulsekret… weiterlesen
Archiv
Alina Unold: S'opposer à l'autorité : est-ce toujours une marque de liberté ?
27.01.2025 — Philosophischer Essay zur Vorbereitung des Bundeswettbewerbs Philosophie mit Übersetzung
S'opposer à l'autorité : est-ce toujours une marque de liberté ? par Alina Unold (MSS 12) L'opposition à quelque chose est un acte familier pour nous tous, car je suis sûre que tout le monde s'est déjà opposé à une injustice. Par exemple, cela peut être le fait que des parents refusent que l'on parte en vacances parce qu'ils estiment que l'on est trop jeune, ou bien le fait de s'opposer à l'inégalité de rémunération dans la vie professionnelle. On voit que l'opposition est un acte visant un changement, et que l'on espère que ce changement soit bénéfique. Souvent, les gens s'opposent parce qu'ils aspirent à… weiterlesen
Weihnachtszauber in Metz
22.01.2025 — Sprachpraxis und festliche Eindrücke - Eine Adventsreise ins Herz der Lorraine
von Ekin Ciftci, MSS 12 Am 21.12.2024 hatten wir, der Leistungs- und der Grundkurs Französisch 12, die Gelegenheit, mit unserem Französischlehrer Achim Jung, einen Ausflug nach Metz zu unternehmen. Ziel des Ausflugs war es, mehr über Frankreich zu erfahren und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Der Tag begann in Landstuhl. Wir trafen uns um 9:00 Uhr und fuhren gemeinsam mit dem Zug los. Nach einer angenehmen Zugfahrt erreichten wir Metz. Vom Bahnhof aus nahmen wir zunächst die Tram, um in die Stadt zu gelangen. Angekommen liefen wir zuerst zu einem französischen Restaurant, um dort beim Mittagess… weiterlesen
Physik macht deine Welt bunter
21.01.2025 — Sickingen-Gymnasium beim Tag der Physik an der RPTU Kaiserslautern
Von Marc Blinn und Monika NikolausAm Samstag dem 07.12.2024 haben wir mit knapp 80 Schülerinnen und Schülern des Sickingen- Gymnasiums am ,,Tag der Physik” der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern teilgenommen. Nach der Begrüßung, bei der in einem Hörsaal der Ablauf des Tages erklärt wurde, fand eine Wettbewerbsrunde getrennt nach verschiedenen Altersgruppen (8./9. Klasse, 10./11. Klasse und 12./13. Klasse) statt. Hierbei musste jede Gruppen mit bis zu fünf Personen gemeinsam Aufgaben lösen, bei denen zum Teil auch Experimente durchgeführt wurden. In der Gruppe hat das gemeinsame L… weiterlesen
Pop(Art) gegen Populismus
18.01.2025 — Beiträge der 9. Klasse zum Europäischen Wettbewerb
Gerade für junge Menschen ist es von unschätzbarem Wert, in der EU in Frieden, Freiheit und Wohlstand in einer toleranten Zivilgesellschaft leben zu können. Ausdruck dieser Toleranz ist die Vielfalt der Kulturen, persönlichen Orientierungen und die Möglichkeit, die Facetten der Persönlichkeiten leben zu dürfen. Die Popartkunst zeugte immer von der Vielfalt - so auch in den vorliegenden Selbstportraits der Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. weiterlesen
Die Farben Europas
17.01.2025
Europa ist vielfältig und bunt und ist Garant für Freiheit und Wohlstand. Wir haben uns in der Klasse entschieden, diese Freiheit und die Vielfalt, das Miteinander und das Streben nach Vielfalt in der Einheit durch Heißluftballons unterschiedlicher Formen und Farben Europas, die frei im Wind nach oben getragen werden, zu symbolisieren. weiterlesen
„Erhebt eure Stimme! Für Kinderrechte!“
15.01.2025 — Sternsinger-Aktion 2025 am Sickingen-Gymnasium
Von Simone KrickSo lautet das Motto der diesjährigen Sternsinger-Aktion 2025. Auch an unserer Schule fand das sog. Dreikönigssingen wieder statt. Dieses Mal waren es zwölf Kinder aus der 5a und der 5c, die mit Kronen, Stern und Segen durch das Haus zogen und singend den Religions- und Ethikunterricht in der 5. und 6. Jahrgangsstufe besuchten. Im Sekretariat freuten sich Frau Kahl und Frau Bizuga über den königlichen Besuch und die Segenswünsche für das neue Jahr. Am Ende des Vormittags war die Spendendose randvoll gefüllt. Der Einsatz hat sich gelohnt: Über 420€ sind zusammengekommen! Ein tolles Erg… weiterlesen
Audere est facere
16.12.2024 — Erfolgreiche Teilnahme am 39. Lateinwettbewerb "Certamen Rheno-Palatinum"
Von David HeinMarthe Lumma, Emily Holzberger, Fabian Scheerer, David HeinDieses Jahr fand erneut das „Certamen Rheno-Palatinum“ statt und die beiden Schüler Emily Holzberger (MSS 12) und Fabian Scheerer (MSS 13) haben erfolgreich daran teilgenommen, sodass sie zur zweiten Stufe des Wettbewerbs zugelassen wurden. Der landesweite Wettbewerb für die alten Sprachen Latein und Griechisch fand zum 39. Mal statt. In einer vierstündigen Klausur mussten die beiden Schüler alle ihre im Lateinunterricht erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse anwenden, um einen unbekannten lateinischen Originaltext in angemess… weiterlesen
Standing Ovation für das Weihnachtskonzert des Sickingen-Gymnasiums
18.12.2024 — Vielfältige Darbietungen in der besonderen Atmosphäre der Heilig-Geist-Kirche Landstuhl
von Julian Heinz und Daniel Scheck (MSS 11) Am Dienstag, den 17.12.2024, fand das alljährliche Weihnachtskonzert des Sickingen-Gymnasiums in der Heilig-Geist-Kirche in Landstuhl statt. Schon beim Betreten wurden die Zuschauer mit einer traditionellen und festlichen Stimmung in der weihnachtlich geschmückten Kirche begrüßt. Mit interessanten Hintergrundinformationen geleiteten uns die Moderatorinnen Alina Unold und Fiona Jung (MSS 12) eloquent durch das Programm. Den feierlichen Anfang gestaltete Herr Thorsten Müller-Schreiber mit dem Choral „Tochter Zion“ an der Orgel. Als Nächstes sang der Chor der … weiterlesen
Alina Unold ist Landessiegerin im Wettbewerb Philosophischer Essay 2024
11.12.2024 — Erfolgreiche Qualifikation für den Bundeswettbewerb in Münster/Westfalen
von Alina Unold, MSS12 Im Zuge des 26. Landes- und Bundeswettbewerbs Philosophischer Essay 2024/2025 hat unser Deutsch-Grundkurs 12 der Deutsch-, Philosophie- und Ethiklehrerin Andrea Preis sowie die Ethikkurse von Andrea Preis und Achim Jung am Landeswettbewerb teilgenommen, bei dem die Schülerinnen und Schüler vier Themen zur Auswahl gestellt bekommen haben, die da lauteten: Thema 1: Gibt es moralische Tatsachen? Thema 2: Die Person, die alle liebt und überall zu Hause ist, ist der wahre Hasser der Menschheit. Sie erwartet nichts vom Menschen, also kann keine Form der Verderbtheit sie en… weiterlesen