Das Logo des Sickingen-Gymnasiums. Dunkelblaues Quadrat mit weißem Schriftzug des Schulnamens in der linken oberen Ecke. Silhouette der Burg Nanstein im Anschnitt unten rechts.

Flach spielen, hoch gewinnen - oder: Warum Fußball viel Mathematik braucht?

08.09.2023 — Ehrungsfeier für besondere Leistungen - Vortrag von Prof. Sven Oliver Krumke, RPTU KL.

von Achim Jung Wie in jedem Schuljahr am SGL gab es wieder eine „Feier zur Ehrung besonderer Leistungen“. Dabei wurden die besten Schülerinnen und Schüler, die sich im letzten Schuljahr durch besondere Leistungen hervorgetan haben, mit der Verleihung von Urkunden und Preisen ausgezeichnet. Zu den Geehrten gehören sowohl die Jahrgangsbesten aus den Klassen, als auch die Gewinner von Wettbewerben und diejenigen, die im letzten Schuljahr durch ihr besonderes soziales Engagement die Schulgemeinschaft bereichert haben. Die Schulleiterin Andrea Meiswinkel lobte in ihrer Eröffungsrede den außergewöhnlichen Einsatz und die beeindruckenden Leistungen der über 80 ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler. Zusammen mit Anja Voigt aus der erweiterten Schulleitung, die die Veranstaltung organisiert hatte, verlieh die Schulleiterin Preise und Urkunden an die geehrten Schülerinnen und Schüler. Weiter unten auf dieser Seite findet sich die Liste der Geeehrten. Prof. Dr. Sven Oliver Krumke vom Fachbereich Ma… weiterlesen

„Wir gehören zusammen!“

06.09.2023 — Die neuen 5. Klassen starten mit dem Segen Gottes in das neue Schuljahr

Zum Abschluss ihres ersten Schultages am Sickingen Gymnasium kamen auch in diesem Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen zu einer Segensfeier in der katholischen Heilig Geist Kirche in Landstuhl zusammen. Getreu dem Motto „Wir gehören zusammen!“ erfuhren die Gottesdienstbesucher, dass ein Körper nur als Zusammenspiel der einzelnen Organe und Teile funktionieren kann: Der Fuß kann nicht ohne das Auge, das Auge nicht ohne die Hand. Mit Hilfe der Worte Jesu über den einen Leib mit den vielen Gliedern wurde vermittelte, dass es in der Schule auf die Gemeinschaft, auf die Zusamm… weiterlesen

Lernen innovativ - die 10a beim Projekttag im Holiday-Park

07.08.2023 — Interviews mit Besuchern und mathematische und geschichtliche Aspekte „erfahren“

Text: Manuel Maurer, Mia Fuhrmann, 10aAm 20. Juni haben wir, die Klasse 10a, mit der Schulsozialarbeiterin Frau Cieslok-Hell und unserer Klassenlehrerin Frau Preis den Tag im Holidaypark verbracht. Dies wurde uns ermöglicht, da in der 8. Klasse unsere Skifreizeit coronabedingt ausfallen musste und wir ein Angebot für einen Projekt-Ausgleichstag bekommen haben, welchen wir dafür genutzt haben. Um das alles allerdings tatsächlich erleben zu dürfen, mussten wir während des ganzen Tages Aufgaben erfüllen. Dafür haben wir uns in Gruppen aufgeteilt, wo wir beispielsweise mathematische und geschic… weiterlesen

Festival „Junger Film“ - Besuch und Praktikum

26.07.2023 — 11. Jahrgangsstufe betrachtet und diskutiert gemeinsam mit Medienpädagogen 3 "junge Filme"

Am 16.06.23 besuchte die 11. Jahrgangsstufe das Filmfestival „Bundesfestival junger Film“ in St. Ingbert. Das Festival existiert seit 2018 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den jungen Filmnachwuchs zu fördern und jungen Filmschaffenden eine Bühne für ihre Projekte zu bieten. Filmschaffende aus ganz Deutschland nehmen an diesem Festival teil. Auf dem Festival wurden uns im Rahmen des medienpädagogischen Programms drei Kurzfilme unterschiedlicher Genres mit wichtigen Kernaussagen gezeigt.Der erste Kurzfilm - „Blindgänger“ - spielte in einem Museum, in welchem eine Bombe landete. Diese Bombe wurde jedoch… weiterlesen

Pojektwoche zum Schuljubiläum: Lernen gestern und heute

26.07.2023 — Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lernens - von Elisabeth Becker

Lernen gestern und heute – unter diesem verkürzten Titel wählten sich 9 Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche an. Genau genommen hieß es : lernen gestern, heute und morgen – warum? Die Idee war, angeregt durch das 150-jährige Schuljubiläum, einen Blick sowohl in die Vergangenheit, als auch die Gegenwart und Zukunft zu werfen. Passend dazu waren 3 Exkursionen geplant. Am Montag war zuerst Kennenlernen angesagt, da die Schüler/Innen aus den Stufen 10-12 kamen und auch ich als Leitung nur zwei von ihnen kannte. Es bildeten sich 3er Teams, die sich mit der Vor- /Nachbereitung (Plakaterst… weiterlesen

Augusta Treverorum - Zentrum der Antike.

21.07.2023 — Exkursion der Lateinklasse 10c/d nach Trier

von Dominic Fey, Klasse 10DAm 23.06.2023 unternahmen alle Lateinklassen der Klassenstufe 10 einen Ausflug nach Trier. Die Fahrt mit dem Zug dauerte ca. 1,5 Stunden und gegen 10.00 Uhr erreichten wir unser Ziel. Nach einem kurzen Fußweg gelangten wir zur Porta Nigra. Vor dem Gebäude hielten zwei Schüler einen kurzen Vortrag über die Stadt und das Gebäude. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und hieß früher Augusta Treverorum. Sie gilt als Zentrum der Antike. Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“; früher auch ,,Porta Martis“ und später ,,Römertor“ genannt) ist ein ab 170 n. Chr. errichtetes fr… weiterlesen

"Japan im Klassenzimmer"

21.07.2023 — Preisverleihung des Wettbewerbs im japanischen Generalkonsulat Frankfurt

Text: Luca Bauer, 8a Foto: Japanisches Generalkonsulat FrankfurtAm Freitag, dem 7.Juli 2023, trafen sich die Schülerinnen Julian Gehm, Stefanie Fott und Luca Bauer der Klasse 8a mit Frau Woesner am Landstuhler Bahnhof, um sich als Finalistinnen des Aufsatzwettbewerbs der DJG (Deutsch-Japanische-Gesellschaft) und des japanischen Generalkonsulats auf den Weg nach Frankfurt zu machen. Ihre Aufsätze gehörten zu den 10 besten, weshalb sie in die Residenz des Japanischen Generalkonsuls geladen wurden. Als die Schülerinnen dort ankamen, wurden sie herzlichst von Frau Weidmann vom Japanischen Gen… weiterlesen

Weitere Artikel

19.07.2023 Bundesfinaltage „Jugend debattiert“ in Berlin 08.-11.06.2023 — Hannah Schwarz aus der Klasse 10d vertritt als Landessiegerin das Sickingen-Gymnasium
19.07.2023 DAZ-Kurs: Deutschkenntnisse ganz real in der Praxis einsetzen — Briefprojekt mit Deutschkurs in den Niederlanden
17.07.2023 Angriff auf das Unterbewusstsein — Propagandafilm „Hitlerjunge Quex“ als Vorbehaltsfilm in der MSS 12 diskutiert.
14.07.2023 Das SGL tritt dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus" bei — Selbstverpflichtung gegen Rassismus, Gewalt und demokratiefeindliche Ideologien
14.07.2023 Und: Action! – Filmdreh der CREW — Die (Film-)CREW des Sickingen-Gymnasiums dreht einen Film zum Jubiläum unserer Schule
13.07.2023 Tolle Stimmung und leidenschaftliche Unterstützung — Basketballturnier der 5. Klassen des Sickingen-Gymnasiums
zum Artikelarchiv