von Lene Mohorko und Angelina Krause Das Projekt „Stadtentwicklung“ bezieht sich auf ganz Landstuhl. Die Projektgruppe, geleitet von Joachim Kilburg, Alexander Bertsch und Christian Rippel haben Rundgänge in der Stadt Landstuhl gemacht. Sie waren an 23 verschiedenen Orten, z.B. am Alten Markt, auf der Atzel und so weiter. Dort haben sie Bilder gemacht. Im Zentrum des Projekt stand die Frage, welchen Einfluss Franz von Sickingen auf die Stadtentwicklung hatte. An den Tagen, an denen sie gewandert sind, haben sie eine Strecke von 17 Kilometer zurückgelegt. Am Donnerstag gingen sie mal nicht wande… weiterlesen
Archiv
Klassen auf Wanderschaft in der Umgebung des SGL
15.05.2023 — Berichte vom Wandertag
von Leni Ditscher (5e), Emily Summer Wolf (8c) und Marlin Schuck (5b) Am 2. Mai gab es wieder einen Wandertag, denn während der Corona-Pandemie sind die Wandertage mehrmals ausgefallen. Leni Ditscher (5e) Ich bin mit der Klasse 5e am Wandertag vom Sickingen Gymnasium an den Seewog inMiesenbach gelaufen. Mit Herrn Wätzold und Frau Forsch haben wir ein großes Picknick veranstaltet. Jeder hat etwas zu essen mitgebracht z. B.: Baguette, Brötchen, Salat, Wurst usw.. Wir durften Fußball spielen, am Spielplatz herumtoben und Klettern. Es war schön. Wir durften länger bleiben, weil wir nicht laufen musste… weiterlesen
Die digitalen Whiteboards
23.03.2023 — Viele Räume des SGL in Landstuhl sind jetzt mit digitalen Tafeln ausgestattet
von Marlin Schuck (5b), Leni Ditscher (5e) und Emily Summer Wolf 8d) In den letzten Wochen wurden auch in den Räumen der 5. Klassen digitale Whiteboards installiert. Mit den neuen digitalen Tafeln kann man viele Dinge machen, z. B. Schreiben mit verschiedenen Farben oder das Einfügen von Fotos in Tafelbilder. Die Spiegelung eines Tablets oder Notebooks verwandelt das Whiteboard zum Beispiel in eine Tafel zum Schreiben, einen Präsentationsbildschirm für Referate oder in eine Kinoleinwand für Filme in HD-Qualität. Mit dem Zufallsgenerator kann man z.B. Klassendienste verteilen. Mit der Funkt… weiterlesen
E-Books im Unterricht
23.03.2023 — Digitale Schulbücher haben Vor- und Nachteile
Einer der IPad-Koffer des SGLvon Charlotte Dietrich (6b) Es gibt schon viele Schulbücher als E-Books und manche Hersteller bieten auch zusätzliche Apps an wie z.b. Vokabeltrainer. Doch was sind die Vor-und Nachteile dabei? Bei E-Books verbraucht man nicht so viel Papier und man muss nicht so viel tragen. Allerdings werden die Schüler durch das iPad auch abgelenkt und können im Internet surfen oder bekommen schlechte Augen. Außerdem muss man immer daran denken, dass das iPad immer aufgeladen ist oder dass man eine Powerbank dabei hat. Dazu fällt es manchen Schülern schwer, auf das IPad aufzup… weiterlesen
Social Media - lustig und gefährlich
23.03.2023 — Apps sind Zeitdiebe mit Unterhaltungswert
von Emily Summer Wolf (8c) Unter Social Media zählen die Apps Instagram, TikTok, Snapchat, Facebook etc. Die Nutzung dieser Apps ist lustig, kann aber auch gefährlich sein. Eine Gefahr ist zum Beispiel die Chatfunktion. Durch diese kann es zu Cybermobbing und Belästigung kommen. Zudem können Nutzer/innen mit kriminellen Absichten Kontakt zu einem aufnehmen. Allgemeine Gefahren sind Sucht, Verlust der Konzentrationsfähigkeit und Abnahme der Aufmehrksamkeitsspanne, soziale Isolation und das Leiden am Vergleich mit anderen. Außerdem ist Social Media ein Zeitdieb, da Schüler täglich durchsc… weiterlesen
Faschingsparty 2023 am SGL
22.03.2023
von Lilly Keßler (7d) Am 15. Februar fand eine Faschingsfeier bei uns in der Schule statt: für die 5–8 Klässer von 17 bis 20:30 Uhr, ab der 9. Klasse von 21 bis 24 Uhr. Gefeiert wurde in der Sporthalle. Fasching bzw. Karneval zu feiern ist ein alter Brauch. Den Begriff Karneval benutzt man überwiegend im Rheinland. In Bayern, Thüringen und Brandenburg sagt man Fasching und in Franken, Hessen, Pfalz, Baden und Schwaben wird „Fastnacht“ gefeiert. Die Feiertage beginnen zur Weiberfastnacht und dauern bis zur Fastnachtsdienstag- Am Aschermittwoch ist die Feierei vorbei, dann beginnt die Fastenzeit.… weiterlesen
Wissenswertes über Videospiele
09.02.2023 — "Minecraft" ist das beliebteste Videospiel
von Emily Summer Wolf (8c) Welches Videospiel war eigentlich das erste, das es gab? Das erste Videospiel war „Tennis for Two“. Es wurde 1958 entwickelt und konstruiert. Dies geschah durch den Physiker William Higinbotham (22. Oktober 1910 – 10. November 1994) in dem Brookhaven National Laboratory. Ich habe das Spiel noch nie gespielt, aber ich möchte es mal spielen, da es cool aussieht. Das beliebteste Spiel 2022 In November 2022 war das beliebteste Videospiel Minecraft. Ursprünglich gehörte Minecraft dem schwedischen Studio Mojang. Seit 2014 gehört es Microsoft. Januar 2023 liegen die Kosten fü… weiterlesen
Tennisspielen in Bann
19.01.2023 — Ein fantastischer Sport für alle Altersklassen
von Leni Ditscher, 5e Hallo liebe Leserinnen und Leser, ich spiele im Verein TTC Bann Tennis. Insgesamt hat der Verein vier Tennisplätze im Außenbereich. Alle Mitglieder vom Verein können jederzeit auf den Plätzen spielen. Hierfür muss man sich nur abstimmen bzw. anmelden, wer wann spielt. Wir haben viele unterschiedliche Mannschaften. Diese sind in Altersgruppen und Geschlecht (männlich/weiblich) unterteilt. (z.B. die Damenmannschaft Ü20 oder die Herrenmannschaft Ü40 usw.). Aber bis zur Altersgruppe Ü15 spielen Mädchen und Jungs gegeneinander bzw. zusammen. Ich spiele zur Zeit in der Ü12 und wir tr… weiterlesen
Die neue Schule
06.10.2022 — Marlin berichtet von seinen Eindrücken an seinem ersten Schultag am SGL
von Marlin Schuck (5b) Das Sickingen-Gymnasium ist viel größer als eine Grundschule. Es gibt viel mehr Räume und Gebäude. Am Anfang kann man sich leicht verlaufen. Damals in der Grundschule waren wir noch die Größten, aber jetzt sind wir die Kleinsten. An der neuen Schule ist noch etwas anders als an der Grundschule, es gibt jetzt z.B. die Fächer Naturwissenschaften und Erdkunde, dafür gibt es aber das Fach Sachkundeunterricht nicht mehr. Manche hatten Angst, sie könnten einmal den Bus verpassen, sich im Schulhaus verlaufen oder auf dem Schulhof geärgert werden. Andere wiederum freuten sich auf die n… weiterlesen
Modernste Technik am SGL
05.10.2022 — 3D-Drucker der Technik-AG bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten
von Julian Gehm (8a) Seit über einem Jahr besitzt unsere Schule auch einen 3D- Drucker. Dieser ist bei der Technik-AG untergebracht, von der er auch betrieben wird. Doch was macht ein 3D-Drucker genau? Ein 3D-Drucker schmilzt einen dünnen Plastikdraht, das so genannte Filament, und presst diesen durch eine winzige Düse auf eine beheizte Druckplatte. Je nach Material erreicht der Drucker so auf der Düse Temperaturen zwischen 200°C und 260°C und auf der Druckplatte zwischen 60°C und 120°C. Beispiele für druckbare Materialien sind PLA (Polylactide), PETG (Polyethylenterephthalat) und TPU (Thermop… weiterlesen