Von Jana Stadie Schon seit 27 Jahren nehmen die Schülerinnen und Schüler aus der Region "Nordpfalz" jährlich am Wettbewerb "Mathematiques sans frontières" (dt.= Mathematik ohne Grenzen) teil. Im Jahr 1989 wurde dieser Wettbewerb im Nordelsaß zum ersten Mal durchgeführt und breitete sich in den Folgejahren schnell in die angrenzenden französischen Gebiete und die benachbarten deutschen Regionen aus. Erstmals im Schuljahr 1995/96 mit 878 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 38 Gruppen aus 13 Schulen im west- und nordpfälzischen Raum durchgeführt, entwickelte sich der Wettbewe… weiterlesen
Archiv
Knifflige Rätsel im Mathematikunterricht
05.05.2022 — Projektunterricht im Mathematikunterricht der Klasse 5b
von Magdalena Abich (5b) Im Mathematikunterricht lernen wir ziemlich viel. Denn wir haben richtig Spaß beim Lernen und müssen nicht die ganze Zeit nur zuhören, sondern wir lernen durch Spiele und Übungen. Wir machen Stationenlernen mit unserem Mathematiklehrer Frank Dick. Ein Thema ist„Vierecke“. Wir spielen Spiele, zeichnen Vierecke und bearbeiten coole Arbeitsblätter. Es sind quasi knifflige Rätsel, die Klugheit, Geduld und Geschicklichkeit erfordern. Es ist knifflig, weil man sich an viele Sache erinnern muss. Man muss klug sein, damit man verschiedene Eigenschaften entsprechenden Vierecke zuteilen … weiterlesen
Landeswettbewerb Mathematik 2021
12.08.2021 — Jana Stadie (10a) gewinnt Teilnahme an einem 3-Tages-Mathe-Workshop an der Universität
von Heidi DeKuiper Seit 1989 gibt es in Rheinland-Pfalz den Landeswettbewerb Mathematik, der mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler fördern soll, da der Wettbewerb direkt an die Schülerinnen und Schüler herantritt und ihnen interessante mathematische Probleme und Aufgaben anbietet. Damit verbindet sich die Hoffnung, dass die Teilnehmenden vom Aufforderungscharakter dazu verführt und motiviert werden, sich in selbständiger und eigenverantwortlicher Weise mit Mathematik zu beschäftigen, und zwar mit einer Mathematik, die über das hinausgeht, was in der Schule gelehrt wird. Je… weiterlesen
"Philosophie und Informatik" am SGL
02.12.2018 — Fortbildungsreihe "Philosophie und Naturwissenschaften" der Stiftung Pfalzmetall
von Achim Jung - Die Stiftung Pfalzmetall hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sogenannten MINT-Fächer an den Schulen in der Pfalz durch das Angebot interessanter Fortbildungen für Lehrkräfte zu fördern. Ein ganz besonderes Fortbildungsangebot stellt dabei die Reihe „Philosophie und Naturwissenschaften" dar, zu deren dritter Veranstaltung mit dem Titel „Philosophie und Informatik“ Dipl.-Volkswirt Felix Mayer von der Stiftung Pfalzmetall interessierte Lehrkräfte an das Sickingen-Gymnasium eingeladen hatte. Das SGL ist als Veranstaltungsort ausgewählt worden, weil hier als einziger Schule in Rheinlan… weiterlesen
Sprachen und MINT unter einem Dach
28.09.2018 — Sickingen-Gymnasium Landstuhl erhält erstmals die Auszeichnung als MINT-freundliche Schule
Harald Fisch, Geschäftsführer "MINT Zukunft schaffen!"; Thomas Michel, stellvertretender Vorsitzender "MINT Zukunft schaffen!"; Sonja Graff, MINT-Koordinateurin am SGL; Oliver Schneider, zuständige Fachlehrkraft für Informatik und Technik; Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig ---In den 145 Jahren seit seiner Gründung sah sich das Sickingen Gymnasium Landstuhl immer in der Pflicht, seinen Schülerinnen und Schüler eine möglichst umfangreiche Bildung zu vermitteln und dabei zugleich die Auswahl unterschiedlicher Schwerpunkte zuzulassen, die den individuellen Interessen jedes Einzeln… weiterlesen
Philosophische Grundlagen der Mathematik
22.03.2018 — Fortbildungsreihe "Philosophie und MINT" der Stiftung Pfalzmetall am SGL
1. Platz beim Wettbewerb ,,Mathematik ohne Grenzen“
25.04.2018 — Mathematik-Leistungskurs 11 erfolgreich bei mehrsprachigem Mathematik-Wettbewerb
von Alisa Müller, MSS 11 Am Mittwoch, dem 18.04.18, ging es für den Mathematik-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 des Mathematik- und Informatiklehrers Gunther Jacobs nach Winnweiler zur Preisverleihung des Wettbewerbs ,,Mathematik ohne Grenzen“. Bei diesem internationalen Wettbewerb sind nicht nur mathematisches Können und logisches Denken, sondern auch effiziente Teamarbeit erforderlich. Dabei erhalten ganze Klassen und Kurse der Jahrgangsstufen 10 und 11 die Möglichkeit, eine Handvoll Aufgaben zu bearbeiten und bei guter Leistung dafür reichlich belohnt zu werden. In diesem Rahmen muss sogar … weiterlesen
Was Naturwissenschaftler eigentlich wissen
06.12.2017 — Fortbildungsreihe "Philosophie und MINT" der Stiftung Pfalzmetall am SGL
Landeswettbewerb Mathematik
16.06.2017
von Nicole Rudi Am 07.11.13 fand der Landeswettbewerb Mathematik am Sickingen - Gymnasium Landstuhl statt. Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 durften an diesem Wettbewerb teilnehmen. Sie versammelten sich im Raum B04 und hatten drei Schulstunden Zeit, ihre Aufgaben zu lösen. Die Teilnehmer durften Pausen einlegen und wurden von Lehrern beaufsichtigt. Die Arbeit bestand aus fünf Aufgaben zu verschiedenen Themenbereichen, nämlich Terme, Dreisatz, Proportionalität und Antiproportionalität, Geometrie, Prozentrechnung und Teilungsaufgaben. Die einen wurden früher fertig und andere … weiterlesen