Einer der IPad-Koffer des SGLvon Charlotte Dietrich (6b) Es gibt schon viele Schulbücher als E-Books und manche Hersteller bieten auch zusätzliche Apps an wie z.b. Vokabeltrainer. Doch was sind die Vor-und Nachteile dabei? Bei E-Books verbraucht man nicht so viel Papier und man muss nicht so viel tragen. Allerdings werden die Schüler durch das iPad auch abgelenkt und können im Internet surfen oder bekommen schlechte Augen. Außerdem muss man immer daran denken, dass das iPad immer aufgeladen ist oder dass man eine Powerbank dabei hat. Dazu fällt es manchen Schülern schwer, auf das IPad aufzup… weiterlesen
SGL Journal
Willkommen auf dem Blog der Journalismus-AG. Hier finden Sie viele Artikel, die die Schülerinnen und Schüler der Journalismus-AG über das Leben und Lernen an unserer Schule geschrieben haben.
Du interessierst dich selbst für die Aktivitäten der AG? Dann wende dich jederzeit an Herrn Jung.
Artikel aus dem Bereich SGL Journal
E-Books im Unterricht
23.03.2023 — Digitale Schulbücher haben Vor- und Nachteile
Social Media - lustig und gefährlich
23.03.2023 — Apps sind Zeitdiebe mit Unterhaltungswert
von Emily Summer Wolf (8c) Unter Social Media zählen die Apps Instagram, TikTok, Snapchat, Facebook etc. Die Nutzung dieser Apps ist lustig, kann aber auch gefährlich sein. Eine Gefahr ist zum Beispiel die Chatfunktion. Durch diese kann es zu Cybermobbing und Belästigung kommen. Zudem können Nutzer/innen mit kriminellen Absichten Kontakt zu einem aufnehmen. Allgemeine Gefahren sind Sucht, Verlust der Konzentrationsfähigkeit und Abnahme der Aufmehrksamkeitsspanne, soziale Isolation und das Leiden am Vergleich mit anderen. Außerdem ist Social Media ein Zeitdieb, da Schüler täglich durchsc… weiterlesen
Faschingsparty 2023 am SGL
22.03.2023
von Lilly Keßler (7d) Am 15. Februar fand eine Faschingsfeier bei uns in der Schule statt: für die 5–8 Klässer von 17 bis 20:30 Uhr, ab der 9. Klasse von 21 bis 24 Uhr. Gefeiert wurde in der Sporthalle. Fasching bzw. Karneval zu feiern ist ein alter Brauch. Den Begriff Karneval benutzt man überwiegend im Rheinland. In Bayern, Thüringen und Brandenburg sagt man Fasching und in Franken, Hessen, Pfalz, Baden und Schwaben wird „Fastnacht“ gefeiert. Die Feiertage beginnen zur Weiberfastnacht und dauern bis zur Fastnachtsdienstag- Am Aschermittwoch ist die Feierei vorbei, dann beginnt die Fastenzeit.… weiterlesen