Gönne Dich Dir selbst Religionsunterricht in der Oberstufe in den letzten Tagen vor den Weihnachtsferien „Wie früher bei der Erstkommunion-Katechese“, stellt eine Schülerin aus der 11. Jahrgangsstufe fest, als sie den Unterrichtsraum betritt und den Stuhlkreis und die gestaltete Mitte sieht. Im Oberstufenunterricht am Gymnasium werden eher selten Stühle und Tische beiseite geschoben, um für meditative Elemente im Sitzkreis Raum zu schaffen. Die Einladung zur Selbstreflexion ist gleichwohl ein wertvoller Bestandteil des Religionsunterrichts. Solche Angebote werden gut angenommen, auch dieses Jahr hab… weiterlesen
Religion
Fachschaft
-
Horn, Anna (Ho)
Deutsch, Religion (evangelisch)
Fachkonferenzvorsitzende evangelische ReligionSprechstunde: Mo. 5. La
-
Kilburg, Joachim (Kb)
Latein, Religion (katholisch)
Sprechstunde: Di. 5. Wa
-
Knerner, Claudia (Ke)
Deutsch, Religion (evangelisch)
BibliothekSprechstunde: Do. 6. La
-
Krick, Simone (Kr)
Deutsch, Religion (katholisch)
Fachkonferenzvorsitzende katholische ReligionSprechstunde: Do. 4. La
-
Mlr
Müller, Thorsten (Mlr)
Latein, Religion (evangelisch)
Sprechstunde: Fr 3.
-
Neukirch, Thomas (Neu)
Englisch, Französisch, Religion (katholisch)
Schulleitung: zweiter Stellvertreter der Schulleiterin, Stufenleitung 9/10, Mittagsbetreuung, Fachkonferenzvorsitzender EnglischSprechstunde: n.V. Wa
-
Nußbaum, Patricia (Nu)
Deutsch, Mathematik, Religion (katholisch)
DrogenschutzbeauftragteSprechstunde: Di. 5. La
-
Schultheis, Hannah (Sch)
Religion (katholisch), Englisch, Sozialkunde
Sprechstunde: Mi 3.
Artikel aus dem Bereich Religion
Gönne Dich Dir selbst
22.12.2021 — Religionsunterricht in der Oberstufe in den Tagen vor den Weihnachtsferien - von S. Krick
Die Heimatpfarrei als außerschulischer Lernort
02.05.2019 — Selbstorganisiertes und kooperatives Lernen im Religionsunterricht
Religiöses Lernen vollzog sich früher an drei Orten: in der Familie, in der Pfarrgemeinde und in der Schule. Heutzutage ist Kirche als Ort und als Gemeinschaft vielen Kindern und Jugendlichen und deren Familien fremd geworden. Einige Schülerinnen und Schüler sind hingegen noch als Messdienerinnen und Messdiener aktive Mitglieder der Pfarreien. Begriffe wie „Sakristei“, „Tabernakel“ oder gar „Fronleichnamsprozession“ sind für die einen schwer zu lernende Fremdwörter, für die anderen seit Jahren vertrauter Wortschatz. Angesichts dieser Heterogenität liegt es nahe, dass ein einheitlicher Frontalunterricht s… weiterlesen
Pausenandachten im Advent
02.05.2019
Die Adventsandachten im Dezember 2018 standen unter dem Motto „Bitte umsteigen!“. Diese Aufforderung kennen wir aus dem Alltag des Bahnhofverkehrs: Wir denken an Züge, die in Zielbahnhöfe einfahren und an die entsprechenden Ansagen aus den Lautsprechern. Kommt ein Zug mit Verspätung an, verpasst man als Reisender ggf. den unmittelbaren Anschluss und muss Wartezeiten und Verzögerungen in Kauf nehmen. Beim Ein- und Umsteigen ist das Gedränge auf den Gleisen manchmal groß, die Waggons sind überfüllt, sodass es zur Herausforderung wird, einen Platz für sich und das eigene Gepäck zu finden... Jeder kennt d… weiterlesen