Philosophie
Ein außergewöhnliches Bildungsangebot an unserer Schule
Tag der Philosophie am SGL (2.7.2015): Achim Jung, Ministerialrat Dr. Klaus Sundermann, die Landessiegerinnen beim Wettbewerb Philosophischer Essay, Sophie Steidel und Ada Haen sowie Heidi DeKuiper und OStD' Andrea Meiswinkel
Lehrplan für den Leistungskurs Philosophie
Handreichungen zum Lehrplan für den Leistungskurs Philosophie
Lehrplan für den Grundkurs Philosophie
- Übersicht über den Unterricht des Leistungskurses 2014-2017
- Übersicht über den Unterricht des Leistungskurses 2016-2019
- Übersicht über den Unterricht des Leistungskurses 2017-2020
- Übersicht über den Unterricht des Leistungskurses 2020-2023
Tabelle mit den Fächerkombinationen mit Philosophie als Leistungskurs
Informationen zur MSS und zur Fächerwahl - Die Fächerkombinationen mit Philosophie-Lk entsprechen den Kombinationen mit Religion (R) als Leistungskurs in der Fächertabelle.
Video von Emma Volb zur Wahl von Philosophie als Leistungkurs. (Emma Volb hat 2020 am SGL das Abitur abgelegt. Sie studiert jetzt Philosophie in Leipzig.)
Das Sickingen-Gymnasium Landstuhl ist die einzige Schule in Rheinland-Pfalz, an der Philosophie in der Oberstufe als Leistungsfach gewählt werden kann. Am Ende dieser Seite finden Sie Informationen und Hinweise zu der Wahl des Fachs Philosophie als Grund- und Leistungsfach in der MSS, insbesondere zu den möglichen Fächerkombination. Ab dem Schuljahr 2018-2019 können alle Schülerinnen und Schüler Philosophie als Leistungsfach wählen, die in der 9. und 10. Klasse die Fächer Religion oder Ethik belegt haben, das heißt die Voraussetzungen für die Wahl von Philosophie als Leistungskurs sind durch die Teilnahme am Religions- oder am Ethikunterricht inhaltlich und formal erfüllt.
Es gibt sehr gute Gründe, in der Oberstufe Philosophie zu wählen und die folgende Aufzählung dieser Gründe verdeutlicht, welche außerordentlichen Vorteile diese Wahlmöglichkeit für die Schülerinnen und Schüler des SGL bedeutet:
Gründe für die Wahl des Fachs Philosophie in der Oberstufe
Lernen im gemeinsamen philosophischen Gespräch
Das philosophische Gespräch ist eine Besonderheit des Fachs Philosophie. Ausgehend von Texten oder anderen Materialien findet eine gemeinsame Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen und Problemstellungen statt. Dabei können die Schülerinnen und Schüler immer wieder die verblüffende Erfahrung machen, dass sie auf die gleichen oder auf ähnliche Antworten kommen wie „große“ Philosophen noch bevor sie die Texte gelesen haben. Das Ziel dieser Unterrichtsform ist die Schulung der Fähigkeit zu philosophieren, das heißt der Fähigkeit, komplexe Frage- und Problemstellungen zu erfassen und zu verstehen und dann logisch und argumentativ begründete Lösungsansätze zu entwickeln.
Orientierung in einer komplexer werdenden Welt
Der Unterricht ist bestimmt durch eine klare Werteorientierung. Ziel ist die Erziehung selbstdenkender autonomer Persönlichkeiten im Geiste der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit. Dazu gehören Toleranz und Achtung anderer Überzeugungen, Verantwortung für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und die Fähigkeit, Konflikte friedlich und mit Argumenten zu lösen.
Bildung als Selbsterkenntnis
In der Tradition des sokratischen Philosophierens vermittelt der Philosophieunterricht die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zur Klärung des eigenen Denkens, das heißt zur kritischen Überprüfung eigener Standpunkte, Vorurteile und unreflektierter Vorstellungen. Denn nur, wenn man in der Lage ist, sein eigenes Denken und Handeln in Frage zu stellen, kann man sich weiterentwickeln.
Schulung der Urteilskraft
Philosophieunterricht ist ein Prozess der Urteilsbildung. Philosophische Bildung schult die Urteilskraft als Fähigkeit zur vernünftigen Argumentation und zur sicheren Verwendung von Begriffen und kategorialen Unterscheidungen. Dabei knüpft die damit einhergehende Klärung des Denkens immer an den Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler an. Neben dem Gespräch werden im Unterricht noch andere vielfältige Formen der Auseinandersetzung angeboten. Dazu gehören etwa das Gedankenexperiment, das Schreibgespräch, das kreative Schreiben und nicht zuletzt das Schreiben von philosophischen Essays.
Fächerübergreifende Bildung
Kein anderes Schulfach bietet einen so fächerübergreifenden Unterricht wie das Fach Philosophie. Dabei werden etwa auch Verknüpfungen zwischen den Naturwissenschaften sowie der Mathematik und den Geisteswissenschaften hergestellt, die sonst nicht nur in der Schule, sondern später auch im Studium vernachlässigt werden. In Physik etwa kann die philosophische Perspektive auf Naturphänomene andere Horizonte eröffnen als der naturwissenschaftliche Unterricht, die dann bei den Schülerinnen und Schülern auch mehr Interesse und Motivation für das Fach Physik wecken können.
Einen Artikel zu einem Philosophieprojekt zur Philosophie der Naturwissenschaften und Mathematik mit einem Video finden Sie hier.
Erweiterung des geistigen Horizonts
Das Fach Philosophie bewirkt eine erhebliche Erweiterung des geistigen Horizonts, indem die Schülerinnen und Schüler über Fragestellungen und Probleme nachzudenken lernen, die ihnen sonst ganz fremd bleiben würden. Sie lernen Probleme aus anderen Perspektiven zu betrachten und auf die Standpunkte anderer einzugehen, auch wenn sie diese nicht teilen und zunächst auch nicht verstehen. So wird eine prinzipielle Bereitschaft vermittelt, sich auf Neues einzulassen und das Unbekannte, Fremde und Unverständliche nicht von vorneherein abzulehnen, sondern daraus neue Ideen und Einsichten zu entwickeln.
Lena Ober, Luca Jurasinski und Caroline Schmitt aus dem Lk Philosophie 11 im Gespräch mit dem Mainzer Philosophen PD Dr. phil. Dr. theol. Stefan Seit über einen Text zum Thema "Selbsterkenntnis" von Augustinus
Interkulturalität
Im Philosophieunterricht setzt man sich mit Texten aus ganz verschiedenen Kulturen und Epochen auseinander. Dabei steht zwar die abendländisch-europäische Tradition im Vordergrund, aber es werden auch Philosophien aus anderen Kulturkreisen in den Blick genommen, etwa aus China oder aus Japan. Auf der einen Seite wird bei der Auseinandersetzung mit Philosophen aus verschiedenen Kulturen deutlich, dass es vielfältige Beziehungen und Einflüsse zwischen den Philosophien aller Kulturen gibt. Andererseits lernen die Schülerinnen und Schüler dabei auch, Verständnis und Wertschätzung für andere Kulturen und Ideen zu entwickeln.
Die Projektgruppe 2016 vor dem Panthéon in Paris, wo Jean-Jacques Rousseau und Voltaire begraben liegen
Jedes Jahr findet abwechselnd in Deutschland und Frankreich ein gemeinsames Deutsch-Französisches Philosophie-Projekt der Leistungskurse Philosophie und einer Philosophieklasse vom Deutsch-Französischen Gymnasium in Buc bei Versailles statt. In Frankreich ist Philosophie für alle Abiturientinnen und Abiturienten verpflichtendes Hauptfach und schriftliches Prüfungsfach im Abitur. (Den Artikel zum Deutsch-Französischen Philosophie-Projekt im Wald von Fontainebleau finden Sie hier.
Optimale Vorbereitung auf das Studium
Die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Philosophie und einer Philosophieklasse aus Versailles im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Grätzel an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz
Einen Ausschnitt aus dem Video vom Gespräch zum Thema "Was ist Verstehen?" sehen Sie hier.
Im Philosophieunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler, sich mit schwierigen Sachtexten auseinanderzusetzen und sie zu verstehen. Die Texte werden im Unterricht didaktisch aufbereitet und methodisch so besprochen, dass jeder sie zu verstehen lernt. Für Philosophieschülerinnen und –schüler wird daher, egal welche Fachrichtung sie wählen werden, die Anforderung im Studium, schwere Sachtexte zu lesen, eine weit geringere Hürde darstellen als für andere Studierende. Durch den fächerübergreifenden Ansatz vermittelt das Fach auch die Basis für eine solide Allgemeinbildung, die für alle Studienfächer hilfreich ist. Außerdem wird im Philosophieunterricht wie in keinem anderen Fach das Schreiben von Sachtexten geübt, was eine gute Basis für ein erfolgreiches Studium darstellt, während andererseits die fehlende Schreibkompetenz, die zum Verfassen von Hausarbeiten und Referaten im Studium in allen Fachrichtungen notwendig ist, ein häufiger Grund für den Studienabbruch darstellt.
Alleinstellungsmerkmal
Das Fach Philosophie hat an Schulen in Deutschland unter anderem auch aus historischen Gründen einen sehr geringen Stellenwert. (Philosophie wurde im 19. Jahrhundert nicht in den Kanon der Schulfächer aufgenommen, da es mit der Französischen Revolution in Verbindung gesetzt wurde und die Philosophen der Aufklärung Forderungen nach Demokratie, Verfassung und Menschenrechten vertraten). Dies ist in anderen europäischen Ländern ganz anders, so ist in Frankreich Philosophie für alle Schülerinnen und Schüler ein verpflichtendes Hauptfach. Iin Deutschland gibt es dagegen anteilig nur sehr wenige Schülerinnen und Schüler, die in der Schule Philosophie als Haupt- bzw. Leistungsfach belegen können. Aufgrund der Unterschiede zwischen den Bundesländern und möglichen Sonderregelungen lässt es sich nicht eindeutig bestimmen, aber wahrscheinlich ist das Sickingen-Gymnasium sogar die einzige Schule in ganz Deutschland, an der Philosophie als Leistungsfach zusätzlich zu verpflichtendem Ethik- und Religionsunterricht gewählt werden kann. Denn in einigen Bundesländern wird das „Ersatzfach“ für Religion als „Philosophie“ bezeichnet, aber es gibt auch hier nur ganz wenige Schulen, an denen Leistungskurse zustande kommen. Durch die Einführung von G8 sind an einigen Gymnasien in Rheinland-Pfalz und auch in anderen Bundesländern an vielen Schulen vorher bestehende Philosophiegrundkurse wegen zu geringer Schülerzahlen weggefallen, da Philosophie nicht mehr gewählt wird, weil es mit G8 nur noch als freiwilliges zusätzliches Wahlfach belegt werden kann.
Auf jeden Fall verfügen die Schülerinnen und Schüler, die Philosophie als Leistungsfach und auch als Grundfach im Abiturzeugnis stehen haben, dadurch bei Bewerbungen über ein in Deutschland ganz außerordentliches Alleinstellungsmerkmal, das, wenn es um eine Einstellung oder ein Stipendium geht, geeignet ist, jede/-n Personalchef/-in oder jedes Kommissionsmitglied zu beeindrucken und das am Ende durchaus den Ausschlag geben kann.
Inhalte des Philosophieunterrichts
Im Verlauf der Oberstufe werden anhand von Texten und anderen Materialien (Filme, Kunstwerke, Fotos, etc.) philosophische Fragen und Problemstellungen aus den unten aufgeführten Bereichen behandelt. Die Reihenfolge nach der Einführung in die Philosophie ist nicht festgelegt. Die Liste der Themenbereiche verdeutlicht den fächerübergreifenden und allgemeinbildenden Charakter des Fachs Philosophie:
- Einführung in die Philosophie
- Erkenntnistheorie
- Anthropologie
- Staatsphilosophie
- Rechtsphilosophie
- Naturphilosophie bzw. Philosophie der Naturwissenschaften und Technik
- Wissenschaftstheorie
- Ethik
- Ästhetik
- Geschichtsphilosophie
- Sprachphilosophie
- Logik
- Metaphysik
Die Wahl des Fachs Philosophie
Philosophie kann als Grund- und als Leistungsfach gewählt werden. Als Leistungsfach kann es in den vier Fächerkombinationen gewählt werden, bei denen in der Tabelle "R" steht (Zeilen Nr. 20, 24, 27 und 30). Es gelten also dieselben Fächerkombinationen wie mit dem Lk Religion, nur dass mit Philosophie als Lk Religion bzw. Ethik nicht wegfällt, sondern verpflichtend belegt werden muss. Es empfiehlt sich zum Lk Philosophie in der Fächergruppe mit Kunst oder Musik, eines dieser beiden Fächer zu belegen. Nähere Informationen dazu gibt es bei Herrn Burkhart oder Herrn Jung. Ab dem Schuljahr 2018-2019 können alle Schülerinnen und Schüler Philosophie als Leistungsfach wählen, die in der 9. und 10. Klasse die Fächer Religion oder Ethik belegt haben, das heißt die Voraussetzungen für die Wahl von Philosophie als Leistungskurs sind durch die Teilnahme am Religions- oder dem Ethikunterricht inhaltlich und formal erfüllt.
Als Grundfach kann Philosophie ebenfalls als reguläres Fach belegt werden. Da Philosophie in der Fächergruppe mit Musik und Kunst steht, muss dann in der 12. Klasse ein Sonderkurs "Musik" oder "Kunst" belegt werden, da diese Fächer nicht abgewählt werden können. Dafür fallen sie in 11 und 13 weg. Nähere Informationen dazu gibt es auch bei Herrn Burkhart oder Herrn Jung.
Fächerkombinationen mit Philosophie als Leistungskurs
Informationen zur MSS und zur Fächerwahl
Den Lehrplan für den Grundkurs Philosophie finden Sie hier. /
Den Lehrplan für den Leistungskurs Philosophie finden Sie hier.
Den Artikel zum Phiosophietag 2016 lesen Sie hier.
Den Artikel zum Deutsch-Französischen Philosophie-Projekt auf der Burg Thallichtenberg finden Sie hier.
Den Artikel zum Deutsch-Französischen Philosophie-Projekt im Wald von Fontainebleau finden Sie hier
.
Artikel zur Philosophie und zu Unterrichtsprojekten
Teilnahme am Landeswettbewerb philosophischer Essay 2012
Artikel zur Einrichtung des Leistungskurses aus dem Jahr 2014
Philosophie-Workshop mit der Landtagsabgeordenten Ruth Ratter
Projektwoche: Projekt "Unsere Welten"
Blog zum Projekt "Unsere Welten"
Glücks-Projekt
Ein fächerübergreifendes Projekt zu Daniel Kehlmanns Roman "Die Vermessung der Welt" (Philosophie / Deutsch / Geschichte / Naturwissenschaften / Mathematik)
Philosophie-Projekt: Think different! - Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Jürgen Franz (Hochschule Düsseldorf, Lehrstuhl für Technikphilosophie): "Philosophie ist ein Geschenk"
Johanna Bittes: Es gibt keine Freiheit ohne gegenseitiges Verständnis
Fachschaft
-
DeKuiper, Heidi (DK)
Mathematik, Ethik, Philosophie
Fachkonferenzvorsitzende Mathematik, PersonalratSprechstunde: Mo. 5.
-
Jung, Achim (Jg)
Philosophie, Deutsch, Französisch, Ethik, Deutsch als Zweitsprache
Fachkonferenzvorsitzender Französisch, SchülerzeitungSprechstunde: Do. 5.
-
Lenhard, Michael (Len)
Deutsch, Philosophie, Ethik
Fachkonferenzvorsitzender PhilosophieSprechstunde: Fr. 6.
-
Preis, Andrea (Pre)
Deutsch, Philosophie, Ethik
Sprechstunde: Fr. 3.
-
Wild, Christoph (Wic)
Erdkunde, Kunst, Philosophie, Ethik
Sprechstunde: Di. 5.
-
ZaD
Zamani, Donja (ZaD)
Deutsch, Ethik, Philosophie
StudienreferendarinSprechstunde: Fr. 5.
Artikel aus dem Bereich Philosophie
Essay-Workshoptage
20.09.2014 — Essays schreiben lernen am Philosophischen Seminar der Universität Mainz
Philosophie-Workshop mit der Landtagsabgeordneten Ruth Ratter
28.04.2014 — Durch das Philosophieren neue Denkperspektiven zum Thema "Freiheit" entdecken lernen
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben am Sickingen-Gymnasium ab dem nächsten Schuljahr die Möglichkeit, das Fach Philosophie in der Oberstufe als Hauptfach zu wählen. Die rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete Ruth Ratter von Bündnis 90/Die Grünen ist begeistert von diesem Angebot und hat daher für alle interessierten Schülerinnen und Schüler einen Philosophie-Workshop als Einführung in die Philosophie und das Philosophieren angeboten. Platon vertrat die Ansicht, alles Philosophieren fange mit dem Staunen an. Zum Staunen ist es allerdings, dass das Sickingen-Gymnasium im nächsten Schuljahr vo… weiterlesen
Philosophie - Leistungskurs am SGL
07.02.2014 — Ein ganz besonderes Angebot
Ab dem nächsten Schuljahr 2014/15 wird am Sickingen - Gymnasium Landstuhl ein Leistungskurs im Fach Philosophie angeboten. Als eine von vier Schulen in Rheinland-Pfalz war das SGL vom Kultusministerium als Pilotschule ausgewählt worden und kann daher den zukünftigen Oberstufenschülerinnen und -schülern dieses außerordentliche Angebot machen, das es so in Deutschland in keinem anderen Bundesland gibt. Da sich schließlich nur in Landstuhl genügend Schülerinnen und Schüler für die Einrichtung eines Leistungskurses gefunden haben, wird das SGL im nächsten Schuljahr das einzige Gymnasium in Deutschland… weiterlesen