Die Klasse 7a und ihre Deutschlehrerin Nina Welsch haben sich im letzten Jahr an dem Push-Theaterwettberb "Make a change" beteiligt und mit ihrem Beitrag gewonnnen. In einem Schreiben begründet die Jury ihre Entscheidung wie folgt: "Die verschiedenen Beiträge Ihrer Klasse haben unsere Jury beeindruckt – und auch wenn es nicht für einen der drei ersten Plätze gereicht hat, so haben wir uns dafür entschieden, dass auch Ihre 7b zu den Gewinnern zählt!Der Gewinn umfasst unseren Besuch in der Schule mit dem Klassenzimmerstück „Und morgen streiken die Wale“ (wohl Dezember/Januar) sowie Ihren … weiterlesen
Deutsch
Das Fach Deutsch bildet im sprachlichen Bereich neben den Fremdsprachen einen Schwerpunkt unserer Schule. Seine wesentlichen Ziele sind die intensive Beschäftigung mit Sprache und Kultur wie auch die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen zur Teilhabe am kulturell-gesellschaftlichen Leben. Gleichzeitig fördert der Deutschunterricht die Ausbildung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögens, sodass die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Situationen sach- und adressatengerecht agieren können.
Fachschaft
-
Blum, Annette (Bl)
Bildende Kunst, Deutsch, Französisch
Schulleitung: OrientierungsstufenleiterinSprechstunde: Mi. 4.
-
Brill, Esther (Br)
Deutsch, Geschichte
Fachkonferenzvorsitzende GeschichteSprechstunde: Do. 4.
-
Böhlke, Knut (Bö)
Deutsch, Sozialkunde
Sprechstunde: Di. 3.
-
Forsch, Ludmila (Fo)
Geschichte, Deutsch, Russisch
Sprechstunde: Di. 5.
-
Fuhrmann, Katharina (Fk)
Deutsch, Latein
Sprechstunde: Mi. 3.
-
Jung, Achim (Jg)
Philosophie, Deutsch, Französisch, Ethik, Deutsch als Zweitsprache
Fachkonferenzvorsitzender Französisch, SchülerzeitungSprechstunde: Do. 5.
-
Jae
Jäger, Marlene (Jae)
Deutsch, Geschichte
StudienreferendarinSprechstunde: Di. 4.
-
Knerner, Claudia (Ke)
Deutsch, Religion (evangelisch)
BibliothekSprechstunde: Mo. 5.
-
Krick, Simone (Kr)
Deutsch, Religion (katholisch)
Fachkonferenzvorsitzende katholische Religion, GleichstellungsbeauftragteSprechstunde: Mi. 3.
-
Lenhard, Michael (Len)
Deutsch, Philosophie, Ethik
Fachkonferenzvorsitzender PhilosophieSprechstunde: Fr. 6.
-
Müller, Anna (Mua)
Deutsch, Geschichte
Sprechstunde: Di. 2.
-
Nußbaum, Patricia (Nu)
Deutsch, Mathematik, Religion (katholisch)
DrogenschutzbeauftragteSprechstunde: Do. 4.
-
Preis, Andrea (Pre)
Deutsch, Philosophie, Ethik
Sprechstunde: Fr. 3.
-
Rausch, Brigitte (Ra)
Deutsch, Musik
Schulleitung: Ausbildungsleiterin, Fachkonferenzvorsitzende MusikSprechstunde: Di. 3.
-
Rettig, Jörg (Re)
Deutsch, Geschichte, Deutsch als Zweitsprache
Sprechstunde: Mo. 2.
-
Scheinost, Stephanie (So)
Deutsch, Englisch
Sprechstunde: Mi. 4.
-
Schmidt, Meike (Sdt)
Bildende Kunst, Deutsch, Sport
Fachkonferenzvorsitzende DeutschSprechstunde: Di. 4.
-
Voigt, Anja (Vo)
Deutsch, Erdkunde, Russisch
Schulleitung: Berufs- und BegabtenförderungSprechstunde: Mo. 6.
-
Werno, Anne (Wr)
Deutsch, Latein
Sprechstunde: Do. 6.
-
Woesner Dr., Katrin (Woe)
Deutsch, Englisch, Deutsch als Zweitsprache
Sprechstunde: Di. 3.
-
Zahler, Nadja (Za)
Deutsch, Sport
Sprechstunde: Mo. 3.
-
Zamani, Donja (ZaD)
Deutsch, Ethik, Philosophie
StudienreferendarinSprechstunde: Fr. 5.
Artikel aus dem Bereich Deutsch
Klasse 7a gewinnt den Theaterwettbewerb "Make a change"
29.08.2019 — Pfalztheater zeichnet Deutschklasse von Nina Welsch aus
Subjektive Annäherung an Goethe
24.06.2019 — Projekt im Leistungskurs Deutsch zu Goethes "Werther"
Wie stellt man einen Roman von 150 Seiten in sechs Bildern dar? Oder wie kann man ihn in fünf Filmszenen erfassen? Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs D/11 beschäftigten sich an einem Projekttag mit dem Briefroman „Werther“ von J. W. Goethe. Viele kreative Formen der Annäherung an das Werk wurden ausprobiert. Werther setzt sich mit Themen wie Liebe, Selbstmord, Gesellschaft oder Selbstverwirklichung auseinander – ein Kultroman zur Zeit des „Sturm und Drang“, ein Zeit der ersten Jugendbewegungen. Ein Roman, der auch heute noch aktuell ist. weiterlesen